Der Germinator (2): Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod

27.11.2014

Da lese ich doch im Qualitätsmedium Spiegel Online soeben folgenden Halbsatz: "... und bestehen Sie auf ein schriftliches Protokoll der Bekämpfungsmaßnahme." Es geht um Silberfischchen und wie man sie loswird, aber das nur nebenbei.

Das Verb "bestehen" fordert also scheinbar nicht mehr zwingend den Dativ, also "... auf einem schriftlichen Protokoll ...". Diese mir neue Verwendung ist mir schon häufiger untergekommen und hat sich - wenn ich mich nicht sehr täusche - deshalb eingeschlichen, weil das Wörtchen "darauf", das dem Verb "bestehen" meist folgt, unklaren Charakters ist. "Ich bestehe darauf" - kann als akkusativische oder aber dativische Konstruktion verstanden werden. Wer letzteres unterstellt, wird dann vermutlich auch in anderen Zusammenhängen den Dativ verwenden.

Ich habe ja bei derlei immer gern die Hamburger im Blick. Die sagen ja auch Sachen wie "Ich erinnere das" statt "Ich erinnere mich daran" oder "Wir gedenken dem teuren Toten" statt "... des teuren Toten". Wobei letzteres neuerdings fast schon der neue Standard ist.

Leute - so geht das doch nicht! Da müsst Ihr euch nicht wundern, wenn die totale Kasusverwirrung ausbricht, die Anarchie der Fälle. Wir haben im Deutschen das schöne Privileg, dass wir noch vier Fälle haben, auch wenn sie sich anhand der deklinierten Formen allein oft nicht mehr sauber bestimmen lassen, vgl. der Mensch, des/dem/den Menschen. Aber da, wo wir sie haben, könnten wir sie doch korrekt und stolz verwenden, die Flexionsformen - zumal wenn sie von einem Verb oder einer Präposition gefordert werden.

Ich bestehe auf ein korrektes Deutsch, jawoll.