Der neue Mann, part 1

12.08.2013

Halb zehn in Deutschland. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, es weht ein leichter Wind. Bevor ich mich an den Schreibtisch setze, hänge ich auf der Terrasse frisch gewaschene Wäsche auf das Trocknergestell: T-Shirts, Jeans, Unterhosen, Socken. Schön glattziehen, über die Strippe fädeln, geradezuppeln. Klammer hier, Klammer da, alles sitzt perfekt. Glatt, ordentlich, optimized for Open-air-drying. Im Baum zwitschern die Vögel, ein Flugzeug zieht seine Bahn – das Leben ist schön.

Da röhrt ein paar Meter vor mir eine Motorsäge los. Bis vor zwei Jahren war das Nachbargrundstück ein dichter Dschungel, in dem Eichhörnchen, Füchse und Fledermäuse lebten. Seitdem wird gebaut. Inzwischen sind drei gelbe, dreigeschossige Klötze aus dem Boden gewachsen, mit Tiefgarage, Balkonen so groß wie Tennisplätze und Aufzügen, die direkt im Penthouse halten.

Seit vier Wochen werden die Außenanlagen gestylt, Wege angelegt und Blümchen gepflanzt. Hinter der Hecke laufen pausenlos muskulöse Kerle in dreckigen Klamotten hin und her und schleppen Sachen durch die Gegend: Profilsteine, Bottiche voller Mutterboden, Zaunpfähle. Täusche ich mich oder mustern sie mich aus den Augenwinkeln? Mir ist fast, als könnte ich ihre Gedanken lesen: Was macht der Typ am Vormittag zu Hause? Doch nicht etwa Hausarbeit, harr, harr.

Ich könnte wetten, gleich kommt ein Spruch – und ertappe mich dabei, wie ich mir Antworten zurechtlege.

Variante 1

Bauarbeiter: „Traumjob, ja? “

Ich: „Nee, den hast Du ja schon. Immer an der frischen Luft und im Winter arbeitslos.“

Variante 2

Bauarbeiter: „Dann jeb' ick Dir ma' meine Dreckwäsche und hol' allet zum Feierabend wieder ab, ja?“

Ich: „Gern. Dich stört es ja sicher nicht, wenn die Sachen dann einen Rosa-Stich haben.“

Variante 3

Bauarbeiter: „Guten Morgen!“

Ich: „Halt' am besten einfach die Klappe, du Blödmann!“

Vor allem Variante 3 bringt mich leicht ins Grübeln. Wofür muss ich mich wappnen? Um ein Wortgefecht mit einem Bauarbeiter zu gewinnen? Warum kann ich nicht einfach locker bleiben und Wäsche aufhängen? Komme ich mit meiner Rolle als Homeworker und Teilzeit-Hausmann nicht klar? Was will ich beweisen – und wem?

Frei sein, Zeit haben für die Familie – das war es doch, was ich wollte! Ungestört arbeiten. Fünf, sechs Stunden am Tag, dann Marie vom Kindergarten abholen und mir ihr spielen. Quality time. Nebenher einkaufen, abspülen, Abendbrot machen. Mit meiner Frau den Abend verbringen. Ein moderner, zufriedener Mann sein – das wollte ich. Und genau das bin ich auch, verdammt noch mal!

Puuh, schon besser. Wäre doch gelacht.

Die Arbeiter sind inzwischen frühstücken gegangen – keiner von ihnen hat auch nur ein Wörtchen verloren. Es ist himmlisch ruhig. Die letzten Klammern, fertig. Wäscheständer auf die Wiese – und ab an den Schreibtisch.

Na, hältst du Deiner Frau schön den Rücken frei?“, tönt es von oben. Ich hebe den Kopf. Mein Nachbar Tim, Arzt im Schichtdienst und Vater zweier Kinder, hängt grinsend auf der Balkonbrüstung. „Wusste gar nicht, dass Du jetzt auch in Wäsche machst.“

Warum nicht?“, antworte ich schlapp und wünschte, ich hätte eine Antwort parat, die ich ihm wie eine Handgranate auf den Balkon schleudern könnte.

Na, dann – viel Spaß noch“, höre ich Tim sagen.

Es ist noch ein verdammt weiter Weg für uns Männer, denke ich, als ich die Terrassentür hinter mir schließe.

Kristina Schröders Familienpolitik: Die 1950er lassen grüßen

21.06.2013

Glaubt Familienministerin Kristina Schröder (CDU) wirklich, was sie da erzählt? Ich fasse mal zusammen: Die Familienförderung in Deutschland läuft prima, die 200 Milliarden pro Jahr für 156 verschiedene Leistungen sind bestens angelegtes Geld. Dass die ganze Kohle nullkommanix dazu beiträgt, dass mehr Kinder geboren werden, dass im Gegenteil sogar die von ihr und Herrn Schäuble zitierten Studien das Gießkannenprinzip anprangern, mit dem das Geld über den Leuten ausgeschüttet wird - alles nicht ihr Problem. Man könne den Leuten eben nicht vorschreiben, wie sie zu leben hätten. Und Frauen, die lieber zu Hause bleiben wollen, anstatt arbeiten zu gehen, hätten genauso Unterstützung verdient. Betreuungsgeld ist supi. Genauso wie der Kinderfreibetrag, das Ehegattensplitting und all das andere Flickwerk, das am Bedarf vieler moderner Familien völlig vorbeigeht.

Es ist diese Feigheit, Stellung zu beziehen, die einen so wütend macht. Dieses Verschwenden von Geld, das man so viel besser - und vor allem zielgerichtet - ausgeben könnte! Wer allerdings noch immer glaubt, "Fremdbetreuung" schade Kindern, weil Kinder nun mal nur an Mamas Rockzipfel gehören, wer nicht den Mut hat, konsequnet Kita-Plätze zu schaffen und Unternehmen in die Pflicht zu nehmen, damit sie endlich flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, der hat den Zug der Zeit verpasst und sollte zügig Platz für neue Konzepte und Personen machen.

Oder zumindest Studien nicht so verfälschen, dass sie das genaue Gegenteil aussagen.

Guter Start für "Baupfusch"

05.06.2013

Nette Überraschung zwei Wochen nach Erscheinen: "Baupfusch" auf Platz 1.347 bei Amazon.de - und auf Platz 2 bei Büchern zum Thema "Bau, Ausbau und Renovierung" (Stand: 5.6., 14 Uhr)! Scheinbar sind deutsche Bauherren doch nicht so leichtgläubig, wie immer behauptet wird. Oder sind die schon alle auf die Nase gefallen? Dann heißt es jetzt: Gewährleistungsansprüche prüfen!

Ranklotzen mit Risiko - jetzt in "test"

29.05.2013

Ab sofort ist die Juli-Ausgabe des "test"-Heftes der Stiftung Warentest am Kiosk - für das ich einen dreiseitigen Report zum Thema "Eigenleistungen am Bau" schreiben durfte (und, das nur nebenbei, ein bisschen Werbung für das Baupfusch-Buch mache). Für mich war die Arbeit für "test" eine Premiere - der hoffentlich viele weitere Artikel folgen werden.

Wer also vorhat, beim Bau seiner eigenen vier Wände mit anzupacken, sollte sich über die Risiken informieren - um nicht am Schluss sogar draufzuzahlen. Einen dreiviertel Euro für so viel Info geben sicherlich auch knapp kalkulierte Budgets her...

Mein neues Buch - out now!

23.05.2013

Endlich fertig, endlich im Handel: "Baupfusch - erkennen, reklamieren, sanieren", erschienen bei der Stiftung Warentest! Dieses Projekt hielt mich die letzten zehn Monate in Atem und verlangte mir in einem - zumindest was Bautechnik und Bauphysik betraf - neuen Thema eine Menge ab. Eine neue Dimension der Konzeption, Recherche, des Schreibens und ständigen Verbesserns. Danke an alle Experten, die tatkräftig geholfen und für den nötigen fachlichen Background gesorgt haben! Danke aber vor allem an meine Familie für ihr Verständnis, vor allem in der Vorweihnachtszeit, als die Manuskriptabgabe nahte und ich deshalb sämtliche geplanten Feiern, Glühweinabende und Marktbummel sausen lassen musste.

Jetzt isses da und kann gekauft werden - wohlan, Häuslebauer! Ich zähle auf Euch.

 

Baupfusch

Themenwoche bei Zeit Online

09.04.2013

Ich mache zwar sonst keine Werbung für bestimmte Medien, aber hier muss es sein: Bei Zeit Online läuft gerade die Themenwoche "unerfüllter Kinderwunsch" - zwar noch nicht mit Verweis auf "Endlich Papa" oder gar einem Interview mit dem Autor, aber ich arbeite daran ;-)

 

"Endlich Papa" goes Buchmesse

22.03.2013

Diesen Schnappschuss machte ein befreundeter Autor, als er kürzlich in Leipzig am Stand von Schwarzkopf & Schwarzkopf vorbeikam. Vielleicht noch kein "Bestseller" - dafür aber ein "Longseller"!

Endlich Papa Buchmesse Leipzig

Heute: Interview bei MDR Figaro

06.03.2013

Heute hat der Hörfunksender MDR Figaro einen Themenschwerpunkt "Ungewollt kinderlos" im Programm. Ich fahre in einer Stunde in ein Studio des DeutschlandRadios hier in Berlin und gebe für das Mittagsjournal ein Interview zu "Endlich Papa" und der Perspektive des Mannes.

[Ergänzung: Wer auf den Link klickt, auf der Seite nach unten scrollt und den Play-Button neben bzw. auf meinem Gesicht betätigt, kann sich das Gespräch in voller Länge und Schönheit anhören.]

Update 23.5.2013: Inzwischen ist das Interview auf der Seite von MDR Figaro leider nicht mehr online, sondern nur noch eine (ebenfalls interessante) Zusammenfassung des Thementages.

 

 

Kfz-Versicherung: Was ein paar Kilometer ausmachen...

15.02.2013

Heute mal ein kleiner Ratgeber-Tipp für Autofahrer: Wer seiner Versicherung pflichtgemäß eine gestiegene Jahreslaufleistung meldet, um im Schadensfall seinen Schutz nicht zu gefährden, sollte nicht zu großzügig kalkulieren. Als ich die Kilometerzahl vor zehn Tagen von 15.000 auf 20.000 heraufsetzen ließ, lag zwei Tage später prompt eine Vertragsänderung im Briefkasten: Die Jahresprämie für Haftpflicht und Kasko war um satte 105 Euro, also rund 20 Prozent, gestiegen! Auf meinen Anruf hin entgegnete die Dame an der Hotline, das gerade dieser Sprung sehr "heikel" wäre - womit sie wohl "teuer" meinte. Es stellte sich dann heraus, dass die Prämie bei einem Anstieg auf lediglich 18.000 Kilometer "nur" um 60 Euro steigt. Also haben wir das vereinbart, ich bekomme 45 Euro zurück und muss dafür jetzt mit Kilometern geizen...

Familienportal verlost drei Exemplare von "Endlich Papa"

06.02.2013

Seit heute ist auch eine Rezension von "Endlich Papa" bei Urbia.de online - inklusive Verlosung von drei Exemplaren meines Buches. Als Ergänzung haben die Macher der Seite einen längeren Artikel gestellt, den ich exklusiv für Urbia über meine Erfahrungen in der Kinderwunsch-Zeit geschrieben habe - und als i-Tüpfelchen sieben Tipps für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch! Für alle, die die Seite noch nicht kennen: Urbia ist die größte deutsche Website rund um das Thema Familie und richtet sich an Frauen und Männer, die sich entweder ein Kind wünschen oder bereits Eltern sind.

Einfach anklicken und mitmachen!